
19. März 2020





systemisch WEITER denken
ANMELDEN UND PLATZ SICHERN
WANN /
19. März 2020
...unser Systemicum 2020 wurde leider aufgrund der Anordnung der Bundesregierung vom 10.03.2020 verschoben.
WO /
Brotfabrik
Absberggasse 27
1100 Wien
NOCH /
PREISINFO /
€ 560,00 zzgl. Ust.
für Alumni/NPOs € 460,00 zzgl. Ust.
FLYER DOWNLOAD /
ÜBER DIE VERANSTALTUNG
Das Systemicum 2020 wird sich dem großen Thema „Gesellschaftlicher Wandel“ widmen. Wir wollen ExpertInnen, PraktikerInnen und AktivistInnen zu Wort kommen lassen, um anhand von vier Themen den gesellschaftlichen Wandel zu beleuchten.
Wir verändern die Welt und die Welt verändert uns:
-
unser Bild von „Gesellschaft“ als geschlossene Menschengemeinschaft wird zu einem Gefüge von Individuen mit mehrfachen Zugehörigkeiten
-
unsere Verortung in Raum und Zeit verändert sich in einer Welt der Globalisierung, Grenzenlosigkeit und Echtzeit
-
unser Selbstbild, dass wir uns die Welt durch "Verstehen" erschließen können, trifft auf eine unverstehbare Komplexität
-
die Annahme, dass wir so weiter machen und so weiter denken könnten wie bisher, scheitert angesichts der Aufgaben, vor denen wir als Menschengemeinschaft stehen
Es ist die Zeit von Unsicherheit, Angst, Konflikt und Abschied, es ist aber auch die Zeit von Aufbruch, Hoffnung und den zarten Pflänzchen von etwas Neuem.
In dieser Zeit brauchen wir vor allem zwei Dinge:
Eine neue Form des Denkens - ein Welt- und Menschenbild, das uns hilft, mit Komplexität umzugehen und eine gute Zukunft zu gestalten und
Kommunikationsräume, in denen wir unsere vielfältigen Wahrheiten und Perspektiven erkennen, besprechen und bearbeiten können.
Im Rahmen des 2. Wiener SYSTEMICUMS denken wir systemisch WEITER:
Räumlich weiter denken - von der Organisation in den weiteren Kontext von Gesellschaft: Welche Entwicklungen und Wechselwirkungen können wir heute erkennen? Wie können wir darauf reagieren?
Zeitlich weiter denken: Wie könnte die Zukunft der Gesellschaft aussehen? Wo zeigen sich ermutigende Entwicklungen? Wie werden sich Organisationen und Gesellschaft weiter entwickeln?
Mit dem Systemicum werden wir einen Raum eröffnen und offenhalten, der als Rahmen für persönliche, direkte und kontroversielle Kommunikation dient. Wir wollen Menschen zusammenbringen, die sonst nicht zusammenkommen: Menschen aus Wirtschaft, der Wissenschaft, aus NGO's und der Beratung.
Wir wollen über die großen Fragen sprechen, für die wir im Alltag keine Zeit finden. Und wir wollen in dieser Zeit des Umbruchs unsere Aufmerksamkeit auf jene Phänomene legen, die uns Mut, Zuversicht und gute Energie geben.
GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

Keynote Dirk Baecker
"Wie sieht der politische Diskurs der Zukunft aus?"
Panel 1 (Theorie)
Der Wandel der Gesellschaft aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln: Was ändert sich? Was entsteht gerade? Was ist die Krise?
Gesellschaftlicher Wandel konkret
4 Themenfelder: Wie erfahren wir die Veränderungen in unserer Realität von:
Panel 2 (Praxis)
Wo gibt es Aktivitäten, die heute schon in eine gute Zukunft weisen?
Wie beeinflussen Organisationen die Gesellschaft und umgekehrt?
Wie können Führungskräfte ihre Organisation zukunftsfähig machen?
Welche Erfahrungen machen AktivistInnen?
Was ist radikale Demokratie?
Diskussion im Plenum I (w)rap-up by Yasmo
Fest
Musik: Superar, Paul Gulda & Shira Karmon
PROGRAMM

Speaker


DIRK BAECKER
Universität Witten/Herdecke
interessiert an Soziologie,
Kulturtheorie und Management

JÖRG FLECKER
Wirtschaftsuniversität Wien
Soziologe, Arbeitsforscher

STEPHANIE KRAWINKLER
Betriebs- und Organisationsanthropologin
Interessiert an Organisationskultur, Vertrauen und Methoden der Ethnographie

WOLFGANG NIESSNER
ehem. CEO Gebrüder Weiss
ehem. Vorstandsvorsitzender

STEPHAN SCHULMEISTER
Ökonom
Wirtschaftsforscher und Buchautor

SABINE BECK
Greenpeace Deutschland
Social Media Expertin mit Themenschwerpunkten Partizipation, Einfluss von digitalen Medien auf demokratische Prozesse, Empowerment

MARTINA HANDLER
ÖGUT
Politikwissenschafterin und
Partizipationsexpertin

RUTH SIMSA
Wirtschaftsuniversität Wien
a.o. Univ. Prof. am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung
Editor-in-Chief: VOLUNTAS International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations

GÜNTHER OGRIS
SORA-Insitut
Geschäftsführer des SORA-Instituts, Universitätsratsvorsitzender der Sigmund Freud Privatuniversität, Südwind Vorstandsmitglied und Kuratoriumsmitglied der Diakonie Österreich und des Vereins Neustart
Fotocredit: ©Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

PETER WEINELT
Wiener Stadtwerke
Geschäftsführung

LISA DUSCHEK
CodeFactory
Unternehmensgründerin, Ausbildung von über 400 Quereinsteigern zu Juniordevelopern, Expertin für Jungunternehmen und Startups, langjährige Erfahrung im NGO-Bereich und als humanitäre Einsatzkraft

NINA HORACZEK
Falter
Chefreporterin, Journalistin und Publizistin

KATHARINA
LIEBENBERGER
Gemeinwohl-Ökonomie
Geschäftsführerin der Beratergruppe >imKonsent die Soziokratieberatung<,
OE Teammember der Gemeinwohl-Ökonomie, Initiatorin des IGWP-Institut für gemeinwohlorientierte Wirtschaftspraxis

ULLI RETTER
Hotel Retter
Geschäftsführerin im Retter Bio Natur Resort, Pionierin in Sachen Nachhaltigkeit
.jpg)
PHILIP WILFINGER
Fridays For Future
Student und Klimaaktivist,
studiert Umwelt- und Bioressourcen-
management an der BOKU Wien

DIE LOCATION
Brotfabrik Wien
Absberggasse 27, 1100 Wien
Anfahrt:
HOTEL EMPFEHLUNGEN


überuns
Wir beraten Organisationen dabei, in einem sich stark verändernden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Umfeld verantwortungsvoll und mutig Zukunft zu gestalten.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wirkungsvolle Organisationen, die ein Rahmen für Arbeit mit Sinn und Freude sind.
