
4. März 2021
SYSTEMICUM 2021




systemisch WEITER denken
WANN /
4. März 2021
ab 9.30 Uhr (ganztägig)
WO /
Brotfabrik
Absberggasse 27
1100 Wien
NOCH /
PREISINFO /
€ 560,00 zzgl. Ust.
für Alumni/NPOs € 460,00 zzgl. Ust.
FLYER DOWNLOAD /
SYSTEMICUM 2021
„Es“ hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. „Es“ hat uns auf unsere Grenzen aufmerksam gemacht: Grenzen der Grenzenlosigkeit, Grenzen unserer Allmachtsphantasien. Aber „es“ gibt uns auch – mitten im Auge des Taifuns – die Gelegenheit, nach- und voraus zu denken.
Wir haben das Systemicum als Raum für öffentlichen Diskurs geschaffen. Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen – Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kunst – können über wichtige Fragen des gesellschaftlichen Lebens diskutieren. Öffentlicher Diskurs ist die Voraussetzung für eine lebendige Demokratie, und Demokratie ist uns ein wichtiges Anliegen.
Das für 2020 geplante Systemicum hatte das Thema „Gesellschaftlicher Wandel“. Mittlerweile greift der Begriff „Wandel“ aber zu kurz: Die gesamte Weltgesellschaft befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Eine Situation des Umbruchs erscheint immer als eine Krise:
„Die Krise besteht gerade in der Tatsache, dass das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann.“1
In einer Krise ist alles möglich, sie ist eine offene und komplexe Situation, deren Ausgang nicht klar ist. Viele unterschiedliche Kräfte versuchen, die Richtung der Entwicklungen nach ihren Vorstellungen und Werten zu bestimmen. Die einen möchten zurück in die Vergangenheit, die anderen in eine Zukunft.
Wir wollen im Systemicum 2021 die Zukunft, das „Neue“ in den Blick nehmen und zur Diskussion stellen. Systemisch WEITER denken bedeutet für uns derzeit: über die Vergangenheit und Gegenwart hinaus zu denken.
1 I Antonio Gramsci, Gefängnishefte S 354f
Für uns ist das Systemicum 2021 zugleich auch noch „Zukunftsmusik“: wir sind dabei, zu planen, Ideen zu wälzen, Möglichkeiten auszuloten. Daher können wir noch nicht genau sagen, wie das Programm ablaufen wird. Aber einige Eckpunkte sind heute schon klar:
-
Diskurs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik zu gesellschaftlichen Utopien und Zukunftsbildern – eine „Analyse der Zukunft“
-
Diskussion über unsere eigenen „konkreten Utopien“: wo stehen wir und wohin wollen wir?
-
Reflexion der Möglichkeiten, die wir sehen, um unsere Visionen für unser Zusammenleben, unsere Zusammenarbeit und unser Leben in einer lebenswerten Gesellschaft und Umwelt zumindest wahrscheinlicher werden zu lassen

DIE LOCATION
Brotfabrik Wien
Absberggasse 27, 1100 Wien
Anfahrt:
HOTEL EMPFEHLUNGEN
überuns
Wir beraten Organisationen dabei, in einem sich stark verändernden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Umfeld verantwortungsvoll und mutig Zukunft zu gestalten.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wirkungsvolle Organisationen, die ein Rahmen für Arbeit mit Sinn und Freude sind.