
4. März 2021





systemisch WEITER denken
WANN /
4. März 2021
ab 9.30 Uhr (ganztägig)
NOCH /
WO /
Brotfabrik
Absberggasse 27
1100 Wien
PREISINFO /
€ 560,00 zzgl. Ust.
für Alumni/NPOs € 460,00 zzgl. Ust.
FLYER DOWNLOAD /
Corona-bedingt wird das Systemicum als hybride Veranstaltung geführt: Sie können live teilnehmen oder sich über Zoom beteiligen.
ÜBER DIE VERANSTALTUNG
diskurs
kreativität
kooperation
innovation
....der Stoff, aus dem die Zukunft ist
Wenn wir als systemische Berater*innen etwas wirklich gut können, dann ist es in Veränderungssituationen Kommunikations-Räume zu schaffen, in denen Reflexion und Lösungsfindungen stattfinden können. Mit dieser Erfahrung und Kompetenz wollen wir unseren Kunden und zugleich der Gesellschaft, in der wir alle leben, anbieten neue Lösungs-Räume zu nützen.
Wir haben das Format „Solution Labs“ geschaffen: damit meinen wir ein Setting, in dem an konkreten Fragestellungen unserer Kunden, aber auch von Vertreter*innen gesellschaftlicher Bereiche in einem gemeinsamen Diskurs mit Wissenschaftler*innen und „Stakeholdern“ über mögliche Lösungen nachgedacht werden kann. Der Anspruch an „Lösungen“ ist allerdings, dass sie gut für die Umwelt und gut für die Menschen bzw. die Gesellschaft sind – also Lösungen Zweiter Ordnung sind. Diese Lösungen Zweiter Ordnung, die einen tiefgreifenden Musterwechsel bedeuten, können nur – im Sinne von „Walk the Talk“ – entwickelt werden. Die „Solution Labs“ sollten ein solcher neuer Weg sein.
In unserem nächsten Systemicum wollen wir diese Form der Lösungsfindung vorstellen, ausprobieren und damit Erfahrungen machen. Im gemeinsamen Gespräch mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen Lösungen für konkrete Frage- und Themenstellungen von Unternehmen gefunden werden, die für die Unternehmen selbst, aber auch für Umwelt und Gesellschaft einen Unterschied machen, einen Musterwechsel bedeuten.
Wir sind davon überzeugt, dass wir in einer Zeit leben, in der vieles zu Ende geht, das uns selbstverständlich war und das wir uns gar nicht wegdenken können. Klimakatastrophe und Pandemie lehren uns, dass sich etwas grundsätzlich ändern muss, dass etwas Neues entstehen muss.
Wir wollen mithelfen etwas „Neues“ zu entwickeln, und dazu soll das „Systemicum 2021“ beitragen.

Keynote Dirk Baecker
"Wie sieht der politische Diskurs der Zukunft aus?"
Podiumsdiskussion:
Der Fund der Gegenwart und Entwürfe der Zukunft
Mittagspause
Zukunftsentwürfe für gesellschaftliche Herausforderungen zu den
Fragen von
Ökonomie – Ökologie – Demokratie
Welche Antworten müssen Unternehmen für diese Herausforderungen entwickeln?
Welchen Beitrag können Unternehmen für die Entwicklung der Gesellschaft leisten?
Diskussion mit den Expert*innen der Podiumsdiskussion
Die Kraft der Politik
Interview mit BM für Umwelt, Infrastruktur
Leonore Gewessler
(Angefragt auch: Uwe Schneidewind)
Zukunfts-Musik
Kinderchor Superar
Shira Karmon (Gesang) und Paul Gulda (Klavier)
(w)rap-up by Yasmo
Fest
Buffet und Gespräche mit Abstand
PROGRAMM

Speaker


DIRK BAECKER
Universität Witten/Herdecke
interessiert an Soziologie,
Kulturtheorie und Management

JÖRG FLECKER
Wirtschaftsuniversität Wien
Soziologe, Arbeitsforscher

STEPHANIE KRAWINKLER
Betriebs- und Organisationsanthropologin
Interessiert an Organisationskultur, Vertrauen und Methoden der Ethnographie

WOLFGANG NIESSNER
ehem. CEO Gebrüder Weiss
ehem. Vorstandsvorsitzender

STEPHAN SCHULMEISTER
Ökonom
Wirtschaftsforscher und Buchautor

SABINE BECK
Greenpeace Deutschland
Social Media Expertin mit Themenschwerpunkten Partizipation, Einfluss von digitalen Medien auf demokratische Prozesse, Empowerment

MARTINA HANDLER
ÖGUT
Politikwissenschafterin und
Partizipationsexpertin

RUTH SIMSA
Wirtschaftsuniversität Wien
a.o. Univ. Prof. am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung
Editor-in-Chief: VOLUNTAS International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations

GÜNTHER OGRIS
SORA-Insitut
Geschäftsführer des SORA-Instituts, Universitätsratsvorsitzender der Sigmund Freud Privatuniversität, Südwind Vorstandsmitglied und Kuratoriumsmitglied der Diakonie Österreich und des Vereins Neustart
Fotocredit: ©Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen

PETER WEINELT
Wiener Stadtwerke
Geschäftsführung

LISA DUSCHEK
CodeFactory
Unternehmensgründerin, Ausbildung von über 400 Quereinsteigern zu Juniordevelopern, Expertin für Jungunternehmen und Startups, langjährige Erfahrung im NGO-Bereich und als humanitäre Einsatzkraft

NINA HORACZEK
Falter
Chefreporterin, Journalistin und Publizistin

KATHARINA
LIEBENBERGER
Gemeinwohl-Ökonomie
Geschäftsführerin der Beratergruppe >imKonsent die Soziokratieberatung<,
OE Teammember der Gemeinwohl-Ökonomie, Initiatorin des IGWP-Institut für gemeinwohlorientierte Wirtschaftspraxis

ULLI RETTER
Hotel Retter
Geschäftsführerin im Retter Bio Natur Resort, Pionierin in Sachen Nachhaltigkeit
.jpg)
PHILIP WILFINGER
Fridays For Future
Student und Klimaaktivist,
studiert Umwelt- und Bioressourcen-
management an der BOKU Wien

THEMEN
Ökonomie
Ökologie
Demokratie

DIE LOCATION
Brotfabrik Wien
Absberggasse 27, 1100 Wien
Anfahrt:
HOTEL EMPFEHLUNGEN

überuns
Wir beraten Organisationen dabei, in einem sich stark verändernden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Umfeld verantwortungsvoll und mutig Zukunft zu gestalten.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wirkungsvolle Organisationen, die ein Rahmen für Arbeit mit Sinn und Freude sind.
